Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Kücknitz
Die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz setzt sich aus verschiedenen Abteilungen zusammen. Diese sind die Einsatz-, Reserve-, Ehren- und Jugendabteilung

Einsatzabteilung
Die Aufgaben der Feuerwehr werden in der Satzung §1 Absatz 2 beschrieben.
Die Aufgaben von uns werden in 5 Punkte aufgeteilt.
- bei Bränden, Not- und Unglücksfällen die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um gegenwärtige Gefahren für Leben, Gesundheit und Vermögen abzuwehren (abwehrender Brandschutz, Technische Hilfe).
- im Katastrophenschutz mitzuwirken
- bei der Brandschutzerziehung und -aufklärung mitzuwirken
- die Aus- und Fortbildung der aktiven Mitglieder nach den geltenden Feuerwehrdienstvorschriften durchzuführen
- den Stadtfeuerwehrverband bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen und zu fördern.
Ausbildung
Die Ausbildung ist ein duales Ausbildungssystem. Die Standortausbildung, die in der jeweiligen Ortswehr an den regelmäßigen Dienstabenden durchgeführt wird, umfaßt 200 Stunden. Sie wird ergänzt durch mehrere Lehrgänge auf Stadtebene. Diese Lehrgänge finden geblockt am Wochenende und einem Abend in der Woche statt. Dabei wird größtmögliche Rücksicht auf Berufstätige genommen.
Lehrgänge
Zum Pflichtteil der Ausbildung gehören insgesamt vier Basis-Lehrgänge:
Grundlagen
Truppmann I
Truppmann II
Truppführer
und drei "Technische Lehrgänge":
Maschinist 1
Sprechfunker
Atemschutzgeräteträger (nur bei gesundheitlicher Tauglichkeit)
Verteilt auf 4 Jahre Ausbildung sind es nicht einmal zwei Wochenenden im Jahr.
Neben den Pflichtlehrgängen kann sich jeder Feuerwehrkamerad in verschiedenen Lehrgängen weiter qualifizieren:
Maschinist 2
Technische Hilfeleistung 1 + 2
THuBiB 1 (Technische Hilfeleistung und Brände in Bahnanlagen)
ABC-Einsatz
Reserveabteilung
Ab dem 50sten Lebensjahr ist es möglich in die Reserveabteilung zu wechseln.
Ehrenabteilung
Die Ehrenabteilung ist das Rentner sein in der Feuerwehr. Nach Jahren der Einsätze, Dienste und tapferen Taten im Brandschutz hat sich jedes Feuerwehrmitglied die Ruhe verdient. Mit dem 67. Lebensjahr wird man Ehrenmitglied und nimmt Abschied aus der Einsatz- und Reserveabteilung. Kein Abschied für immer, aber es wird ruhiger. Unsere Ehrenmitglieder unterstützen uns beim Erhalt und der Vervollständigung der Chronik, stehen mit Rat und Tat zur Seite und sind weiterhin Gäste auf allen Versammlungen und Festen.
Jugendabteilung
Das Team der Jugendfeuerwehr macht mit den Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren Ausbildungsdienste, Freizeitfahrten, Leistungsabnahmen und unterstützt verschiedene Vereine in unserem Stadtteil.
Kinderabeteilung
In der Kinderabteilung können die kleinen Helden von Morgen im alter von 6 bis 10 Jahren das Grundwissen spielerisch erlernen.
Verwaltungsabteilung
In unserer Verwaltungsabteilung teilen sich Peggy und Linda die anfallenden Verwaltungsaufgaben. Beide entlasten durch ihre Hilfe, die Jugendwartung und die Wehrführung.